Die Chronik von Magdeburg-Alte Neustadt.
Geschichte eines Stadtteils, seiner Häuser und Menschen
978-3-86289-151-1
Die Alte Neustadt – Ersterwähnung im 9. Jahrhundert, Stadtrecht und selbstständige Landstadt seit 1230 – wurde erst 1886 in Magdeburg eingemeindet. Ihr Schicksal war aber immer eng mit dem Magdeburgs verbunden. Fünfmal wurde die Neustadt in ihrer Geschichte deswegen stark zerstört, mehrfach von Feinden, die Magdeburg angriffen, aber auch zum Schutze Magdeburgs, dessen Verteidiger freies Schussfeld haben sollten. Immer aber wurde sie wieder aufgebaut, wenn auch jedesmal etwas verschoben. Heute ist die Alte Neustadt ein Stadtteil, der von seiner Nähe zum Stadtzentrum profitiert, mit der Universität und dem Wissenschaftshafen wichtige Einrichtungen Magdeburgs beherbergt und mit der Elbe und dem Nordpark Naturreichtum besitzt.
Inhalt
Einleitung
Kapitel 1:
Die Anfänge der Neustadt bei Magdeburg im 9. Jahrhundert
Kapitel 2:
Die Neustadt bei Magdeburg erhielt 1230 das Stadtrecht und wurde selbstständige Landstadt
Kapitel 3:
Die Zerstörung der Neustadt bei Magdeburg 1550/1551
Kapitel 4 (1625 – 1631):
Die Zerstörung der Neustadt bei Magdeburg während des Dreißigjährigen Krieges
Kapitel 5 (1631 – 1813):
Bis zur französischen Fremdherrschaft und der vierten Zerstörung der Neustadt
Kapitel 6 (1813 – 1886):
Vom Wiederaufbau der Neustadt bis zur Eingemeindung 1886
Kapitel 7 (1886 – 1914):
Der Stadtteil Alte Neustadt von der Eingemeindung bis zum Ersten Weltkrieg
Kapitel 8 (1914 – 1933):
Die Alte Neustadt vom Ersten Weltkrieg bis zur Machtübernahme Adolf Hitlers
Kapitel 9 (1933 – 1945):
Die Alte Neustadt in den Jahren der faschistischen Herrschaft
Kapitel 10 (1945 – 1989):
Die Alte Neustadt in den Nachkriegsjahren und den Jahren der DDR
Kapitel 11 (1989 – 2017):
Von der Wende bis zur Gegenwart
Kapitel 12:
Besondere Ereignisse im Stadtteil 1990 bis 2017
Resumee
Literatur, Anmerkungen