Vorwort
1. Die Versuchswagen der Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen (St. E. S.) für Marienfelde – Zossen
2. Elektrisch von Augsburg nach Stuttgart und Nürnberg
3. Die Studie für München – Berlin von 1934
4. Lieferbedingungen für Wechselstrom-Schnelltriebwagen
4.1 Allgemeine Anforderungen
4.2 Wagenbaulicher Teil
4.3 Bremsanlage, Rohrleitungen, Absperreinrichtungen
4.4 Elektrische Ausrüstung
4.5 Prüf- und Abnahmevorschriften
5. Bestellung und Lieferung
6. Beschreibung der elT 1900, 1901 und 1902
6.1 Wagenbaulicher Teil
6.2 Inneneinrichtung
6.3 Übertragungselemente im Antrieb
6.4 Elektrische Ausrüstung
6.5 Leistungs- und Zugkraftkennlinien
7 Bauartänderungen
7.1 Bauartänderungenbis 1943
7.2 Bauartänderungen 1946 bis 1955
7.3 Bauartänderungen 1957 bis 1958
8. Aufarbeitung nach dem Krieg
9. Das Projekt ET 20 von 1951
10. Betriebseinsätze
10.1 Betriebseinsätze bis Kriegsende
10.2 Der ET 11 im US-Militärverkehr
10.3 Betriebseinsatz ab Winter 1947/48
10.4 Betriebseinsatz als „Münchner Kindl“
11. Beheimatung und Instandhaltung
12. Ausmusterung
13. Messtriebwagen
14. Museumsfahrzeug
15. Literaturverzeichnis
16. Anlagen
16.1 Anlage 1 – Hauptabmessungen
16.2 Anlage 2 – Umbau ET 11 01 auf Tatzlagerantrieb
16.3 Anlage 3 – Hauptabmessungen (nach Umbau 1957)
16.4 Anlage 4 – Hauptabmessungen des Projekts ET 06 von 1938
112 Seiten mit 205 Abb.
210 x 297 mm